Studie und Workshop für die Neugestaltung eines „Co-Working Space“ an der Universität Kassel.
Gemeinsam mit 9 zukünftigen Nutzern des zu gestaltenden Co-Working Spaces wurde ein Workshop durchgeführt, um gemeinsame Anforderungen an die Gestaltung des Raumes zu entwickeln. Ideen und Kriterien der Teilnehmer konnten somit gleich gemeinsam skizziert und diskutiert werden.
Zur Vorbereitung auf den Workshop wurden den 9 Teilnehmer/innen ein Cultural Probes Poster zugesendet, welches diese im Vorfeld bearbeiten sollten. Durch die somit gewonnenen Einblicke in die Wünsche und Visionen der zukünftigen Nutzer des Idea Labs, konnte der Workshop effizient und zielführend vorbereitet werden.
Raumplanung und Kriterienentwicklung.
Workshopleitung Prof. Katja Thoring, Carmen Luippold, Josef Herz
Die Ergebnisse des Projekts sind in zwei Publikationen veröffentlicht, unter anderem im CERN Journal of Experimental Innovation
K. Thoring, R. M. Mueller, C. Luippold, P. Desmet, and P. Badke-Schaub, ‘Co-creating an idea lab: lessons learned from a longitudinal case study’, CERN IdeaSquare Journal of Experimental Innovation, vol. 2, no. 1, pp. 30–37, 2018.
K. Thoring, C. Luippold, R. M. Mueller, and P. Badke-Schaub, ‘Workspaces for Design Education and Practice’, in Proceedings of the 3rd International Conference for Design Education Researchers, Chicago, USA, 2015, pp. 330–346.
Back to Top